III. Gemeindefahrt zu historischen Kirchen im Groningerland - Kirchen in Godlinze & Zeerijp
Auf dieser Gemeindefahrt stand das Wohl der Teilnehmer an erster
Stelle. Das hieß: erstmal holländischen Kaffee trinken und
ein gutes Stück Kuchen essen. Wo? Im Hotel-Raustaurant
Van der Valk an der Autobahnabfahrt Zuidbroek. Gestärkt ging es
dan Richtung Norden. In dem kleinen Ort Godlize wartete unsere erste
Kirche. Die im romaisch-rotischem Stil  erbaute
Pankratius  Kirche  wurde  im 13. Jahrhundert erbaut.
 Der  erste Bau erfolgte in Tuffstein. Später wurde die
die Kirche in Ziegelbauweise erhöht. Die Konstruktion des Turmes
wurde in 
mehreren Bauphasen im 16. Jahrhundert  durchgeführt.
 Der separat stehende  Glockenturm stammt aus dem Jahr
1435 und wurde dem Schutzpatron der Kirche, Pankratius, gewidmet.
Eine große Restaurierung fand noch in  der
römisch-katholischen Tradition im Jahre 1571 statt. Die
Innendekorationen sind im seltenen Renaissance-Stil angeordnet. Im
reich verzierten
Chorbogen ist in der Mitte das Lamm Gottes dargestellt. Die Orgel wurde
im Jahre 1704 von dem Orgelbauer Arp Schnitger gebaut.  Das
Orgelgehäuse ist ein Werk von Allert Meijer und
Jan de Rijk. Die Die Kirche wird durch die Stiftung "Oude Groninger
Kerken" unterhalten. Besonderes Interesse fand bei den männlichen
Teilnehmern der Ofen in der Kirchenmitte. 
Von Godlinze  ging  es weiter zur Ortschaft Zeerijp. Ihr auffälligstes Gebäude ist ihre mittelalterliche Backsteinkirche mit freistehendem Glockenturm. Die Kirche ist dem heiligen Jacobus
gewidmet und reiht sich ein als Pilgerkirche auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Im 10. Jahrhundert wurde sie erbaut aus Tuffstein. 1217 brannte die Kirche ab und wurde wie-
der aufgebaut
durch Benediktinermönche, die mit der Anfertigung von
gebrannten Klinkern vertraut waren. Finanziell haben sich mehrere Burgherren
beteiligt. Die Kirche wurde im roma-
nisch-gotischen Stil erbaut. Bei
einer späteren Renovierung wurden die Innenmauern rot
gefärbt, die Fugen weiß   aufgesetzt.  Die
Kanzel  wurde  von Johan Elderkamp hergestellt und 
erinnert an
unsere Kanzel in St. Victor. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1651
und wurde von Theodorus Faber gebaut  mit Schnitzereien  von Derck Abraham. Zur Hörprobe hier klicken.
Zu fortgeschrittener Stunde ging es auf die Heimfahrt. Im
Gemeindehaus wartete Silvia Wienekamp bereits mit dem Abendessen:
Würstchen und Salate. 
 
Seite 1 von 1: Bilder 1 bis 42
von
42  --  ·< Anfang | < Zurück | Weiter > | Ende >·
                   
                   
                   
                   
               Zur Fotogalerie 2012
Galerie erstellt mit HomeGallery 1.5.1