![]()  | 
      
      
      
      
      
      
        Ev.-luth.
St.-Victor-Kirchengemeinde  
      
      
      
      
      
         
       
   
 Victorbur 
   
   
         
       | 
         | 
    
|  
  Die Gruppe "De Vitterburer Handörgler" der Kirchengemeinde
Victorbur begrüßt Sie auf ihrer Internetseite.  Es war 1997, als Pastorin Andrea Düring Hoogstraat eine Musikgruppe für Handharmonika-Spieler gründete. Voraus ging ein ent sprechender Aufruf an die Kirchen- gemeinde im Gemeindebrief Vitterburer Karkenblattje. Die Gründungsmitglieder unserer Gruppe waren Margret Dirksen, Johann Poppen und Johann Steffens. Da die diatonische Handharmonika im alemannischen Sprachgebrauch und insbesondere im ostfriesischen Raum als "Handorgel" bezeichnet wird, treten wir unter dem Namen "De Vitterburer Handörgler" auf.  | 
    
|  Die heutige Chorleitung liegt bei Margret Dirksen. Ansprechpartner sind Margret Dirksen, Telefon (04942) 674 und Hinrich Doden, Telefon (04942) 1831. Unserer Musikgruppe gehören 5 Mitspieler an. Unser Liedgut umfasst Volkslieder, insbesondere ostfriesische Volkslieder und Seemannslieder (Shanties).  Wir üben 14-tägig am Mittwoch von 17:00 Uhr bis 19:00  Uhr  im  Gemeindehaus von St. Victor. fest, im Seniorenheim, auf dem Frühlinsgfest der Gemeinde und beim Grillen der Gemeinde, im Moormuseum, beim Erntedankfest, bei Weihnachtsfeiern, bei den Selbsthilfegruppen und 2 mal im Jahr bei der Bibelstunde in Uthwerdum. Wir spielen aus Freude an der Musik. Daher sind unsere Auftritte unentgeltlich. Bitte sprechen Sie unsere Chorleitung bei Interesse an.  | 
      ![]() Diatonische Handharmonika (wechseltönig)  | 
      Ein
 diatonisches  Instrument wie die Handorgel
unterunterscheidet  sich  vom
 allgemeinen  Akkordeon dadurch, dass beim Ziehen oder
Drücken des Balges bei den  meisten  Tasten 
unterschiedliche 
Töne  erzeugt werden. Es  können zudem nicht alle Tonleitern gleich einfach gespielt werden, sondern
bevorzugt nur die für die jeweilige Reihe vorgesehenen Tonleitern.  Die Form und Anordnung der Tasten ist ebenfalls anders. Außerdem wird bei der diatonischen Handharmonika eine spezielle Notenschrift, die sogenannte Griffschrift ver- verwendet. Die Handorgel ist daher geeignet für lebendige und stimmungsvolle Musik. Mit ihr gelingt ein fließender Wechsel zwischen 2 Musikstücken. ![]()  |