![]()  | 
 
      
      
      
      
      
      
      
      
        Ev.-luth.
St.-Victor-Kirchengemeinde  
      
      
      
      
      
      
      
      
         
       
   
 Victorbur     
   
         
       | 
  
       | 
    
| Sie befinden sich hier: » Startseite » Über uns » Unsere Kirche » Der Glockenturm |   | 
    
| 
       Südlich
vom Kirchenbau und  außerhalb  des  Friedhofs
neben  der  Friedhofsmauer  befindet  sich 
der heutige
 Glockenturm.  Nach  Abtragung  des  alten,
eingestürzten Glockenturms  an der 
 Westseite  der Kirche errichtete man 1873
den  neuen Turm  aus 4 Parallelmauern  und
 drei Segmentbögen  unter der Traufe.   Der Turm ist  für  die 
Aufnahme   von   drei Glocken konzipiert. Der Turm enthält außerdem den Raum mit der Heizungsanlage für
das Kircheninnere. 
 Im 2. Weltkrieg musste die Gemeinde die "Norderglocke" und die "Süderglocke" zur Einschmelzung für die Herstellung von Kriegsmaterial abgeben. Die im mittleren Joch aufgehängte 1.750 kg schwere St.-Victor-Glocke hielt 1450 nach Chr. Einzug in die St.-Victor-Gemeinde. Sie musste aufgrund eines im Laufe der Jahrhunderte enststandenen Haarrisses von ca. 80 cm ihren Dienst im Dezember 2004 einstellen. Nach Sicherstellung der Finanzierung der Reparaturkosten durch Spenden (EUR 38.000) und Zuschüsse von Banken und der Landeskirche ging die Glocke am 30.08.2005 zur Restaurierung auf die Reise zu einem Spezialbetrieb in Nördlingen/Bayern. Mit einem großen Festakt wurde am 14.11.2005 der Wiedereinzug ihrer geliebten Glocke an den alten Platz im Glockenturm von der Gemeinde unter großer Anteilnahme gefeiert. Eine Dokumentation der Restaurierung können Sie hier einsehen. Pressemitteilungen über das Ereignis finden Sie hier  | 
      ![]()  | 
        Auf  dem   Turmdach  ist  weithin  sichtbar ein   weißer Schwan zu sehen. Der Schwan ist eine norddeutsche Besonderheit. Denn der tschechische Reformator Jan Hus soll vor seiner Verbrennung als Ketzer aus- gerufen haben: "Ich bin nur eine arme Gans, aber nach mir wird ein Schwan kommen, den ihr nicht werdet rösten können." Und deshalb wurde dieser Ausspruch später auf Luther bezogen. Er sei der prophezeite Schwan. Aufgrund dieser Legende findet man diesen Schwan auf vielen ev.- luth. Kirchen- bzw. Glockentürmen.  | 
    
Zum 1. Advents-Gottesdienst am 27.11.2005 durfte der 4-jährige Henry Wagner, dem das Schicksal "seiner" Glocke besonders am Herzen lag, durch Knopfdruck das erste Läuten der restaurierten St.-Victor-Glocke einleiten. Lassen auch Sie die Glocken der St.-Victor-Kirche läuten  
           
       
           
       
           
       
           
       
           
       
 Die Läuteordnung der Kirchengemeinde Victorbur findet man hier  | 
      ![]()  | 
    |